Neues Jahr – Neue Design Trends!

05 Jan 2023

Voluminöse Formen, schrille Farben oder digitales Design mit Naturansatz, egal wo man hinschaut, 2023 wird auf jeden Fall bunt und kreativ. Auch wenn das Jahr noch ganz am Anfang steht und wir erst Januar haben, gibt es bereits jetzt die ersten Vorhersagen für die Design Trends 2023. Wir haben für Sie recherchiert und wagen einen Blick in die Glaskugel. 

Von der Natur inspiriert

Mutig und furchtlos starten wir mit der Pantone Farbe des Jahres. Am 1. Dezember 2022 hat das Pantone Color Institute unter dem Motto #Welcome to the Magentaverse die neue Farbe für 2023 vorgestellt. Mit der Color of the Year Viva Magenta 18-1750 sollen neue Signale für Stärke zum Ausdruck gebracht werden. Die Farbe ist mit der Natur verwurzelt und gilt als Förderung für Optimismus und Freude. Nach dem eher tristen Grau-Gelb in 2021, steht die neue Farbwahl für einen kraftvollen Kreativ-Code, der zum Zeitgeist passt. 

Quelle: https://www.pantone.com/eu/de/color-of-the-year/2023

Bild von PANTONE via Screenshot

Abstrakt und Surreal 

Im Bereich der Formen können wir uns dieses Jahr auf eine Revolution freuen. Aus einer Welt mit flachen und subtilem Design entwickelte sich langsam aber sicher einer der heißesten Grafiktrends. Aus 2D Anmutungen entstehen nun große und voluminöse Formen, welche die Betrachter:innen in eine neue Realität entführen sollen. Ganz vorn dabei ist zum Beispiel der Clay-Look, der stark an Kindertrickfilme erinnert und anders als klassische 3D-Designs mit einer perfekten Imperfektion punktet. Glatte Oberflächen ohne Makel sind bei diesem Trend Fehlanzeige.

Quelle: https://graphicmama.com/blog/graphic-design-trends-2023/

Beispiel von Ramy Wafaa

Mit einer Homage an die in den 80er Jahren bekannte Memphis-Kunstbewegung feiert der 3D Memphis-Stil mit seinen leuchtenden Farben, kräftigen Kombinationen, einfachen und abstrakten Formen, seinen Tribut auf der Bühne des Grafik-Designs. 

Bild von Joker

Trend #3 im Bereich der Formen und Farben nennt sich Trippy Design. Dieser Stil soll die Betrachter:innen auf eine Reise in eine nicht existierenden, fiktive Realität begleiten und eine surrealistische Erfahrung teilen. Das Design wird nicht durch bestimmte Regeln definiert und ist dabei zugleich die Reaktion auf die wachsenden Nachfrage an sinnesfördernden Bildern. Ein sehr interessanter Trend, der viele neue Möglichkeiten bietet. 

Beispiel von Joe Taylor

Wohlige Erinnerungen und dunkler Futurismus 

Im kommenden Jahr gehen die Typografie-Trends einem gemeinsamen Motiv nach. Obwohl sie alle eine Art Rückblick auf die vergangenen Jahre bieten und voller Nostalgie stecken, variieren sie unter diesem Trend stark. Das liegt nach wie vor an der vermehrten Zeit, die wir pandemiebedingt, online verbringen. So gehen einige Schriften in die Richtung des dunklen Futurismus, andere hingegen wollen verlorenen Anstand wiedererlangen oder wohlige Erinnerungen hervorrufen. 

Quelle: https://99designs.de/blog/news-trends/schrift-trends/

Mall Coth-Schriften gehen auf die späten 90er zurück und zeichnen sich insbesondere durch scharfe Kanten, dunstige Formen und grafische Elemente wie Stacheldraht oder Totenköpfe aus. Im Zusammenhang mit dem Wiederaufkommen des Punk im Grafikdesign erfreute sich auch die Schrift immer mehr an Beliebtheit. Nicht nur an der Vergangenheit angelehnt, erhalten auch neumodische Motive aus der digitalen Welt die Schriften. 

Beitrag von Creative Media Lab

Inspiriert von der Glanzzeit der Modemagazine in den 80er Jahren kommen 2023 altmodische, schmale Serifenschriften zurück auf die Cover. Mit ihrer würdevollen und anfühlenden Höhe und der zarten Schlankheit wirken sie besonders zeitlos und elegant. Für den besonderen Hingucker verfügen viele der Schriftarten über kleiner Verzierungen wie zum Beispiel geschwungene Unterlängen. 

Beitrag von Jen Wagner

Fazit

Wir können uns also auf ein buntes und aufregendes Jahr mit vielen Neuerungen freuen. Natürlich sind das noch längst nicht alle Trends, die uns in 2023 erwarten. Viele Sachen werden sich auch erst im Laufe der Zeit entwickeln und beweisen müssen. Auch im Marketing, spezielle im Bereich Social Media, kehrt kein Stillstand ein. Besonders das Thema Nachhaltigkeit steht weiterhin im Vordergrund und wird aktiv umgesetzt. So hat der Lebensmittelvertreiber Rewe Anfang Oktober 2022 begonnen ihre Prospekte per WhatsApp zu verschicken um so Papier sparen zu können. Wir freuen uns über positive Entwicklungen und werden weiterhin in unserem Blog darüber berichten.