Farbe und Design

12 Mrz 2015
Farbe und Design

Das physikalisch-psychologische Phänomen Farbe ist unglaublich vielfältig und faszinierend. Zehn Millionen Farbtöne kann der Mensch unterscheiden. Diese sind immer auch Signale und ein universelles Ausdrucksmittel, welches selbst Kleinkinder verstehen. Für Designer ist sie ein unverzichtbares Gestaltungsmittel.

Farbe ist auch Energie die sowohl körperlich als auch psychologisch wirkt. Farbe wird zwar häufig in einer Zeichenfunktion eingesetzt, insbesondere im Brand- und CI-Design, wo sie mit rational erklärbaren Bedeutungen ausgestattet ist. Aber in erster Linie ist Farbe eine Energie, die nicht mit dem rationalen Bewusstsein verarbeitet und gedeutet wird. Sie wirkt direkt auf die emotionalen Zentren unseres Nervenapparates und setzt so Wirkungen in verschiedenen körperlichen und psychischen Systemen in Gang.

Welche Rollen spielen Farben im Design?

Farben übernehmen eine lange Reihe wichtiger Funktionen im Design. Grundsätzlich unterscheidet man zwischen der Rolle von Farbe als physikalischem Signal und ihrer Rolle als Zeichen für semantische Steuerungen. Immer wichtiger wird auch der Einsatz als Reiz, der Emotionen steuert.

farbe_designIm funktionalen Einsatz ist man an der Aufmerksamkeits- und Orientierungsleistung der Farbe interessiert, z.B. für Markierung- und Leitsysteme vom Verkehrswesen angefangen bis hin zu Marken-Designprogrammen wie Unternehmens- und Produktmarken. Als semantisches Steuermittel ist Farbe im Produkt- bzw. Packaging-Design dienlich, also überall dort wo man bestimmte inhaltliche Bedeutungen und Eigenschaften vermitteln will, wie z. B. Reinheit, Frische, Natürlichkeit, Status oder Exotik.

Für die Steuerung von Emotionen sind Farben vor allem in den Bereichen des Store-, Stage- und Interior-Designs, im Design von Medien wie TV-Sendern, Magazinen, Filmen, im Messe-Design bis hin zum Farbdesign von Automarken etc. von grundlegendem Interesse. Hier geht es um die Schaffung von bestimmten Atmosphären und Erlebniswelten. Im Mode-Design ist Farbe sowieso eine Ur-Domäne. Im ästhetischen Design, also wenn es um Beeinflussung von Wahrnehmung und Erleben geht, führt praktisch kein Weg an der Farbe vorbei. Farbkenntnisse sind ein eindeutiger Wettbewerbsvorteil. Die Wahl der falschen Farbe kann zum Flop führen.

Farbmodelle vorgestellt

Zur Darstellung von Farben im grafischen Bereich werden verschiedene Farbmodelle genutzt:

Das CMYK-Farbmodell ist ein subtraktives Farbmodell, das die technische Grundlage für den modernen Vierfarbdruck bildet. Die Abkürzung CMYK steht für die drei Farbbestandteile Cyan, Magenta, Yellow und den Key (schwarz). CMYK ist das Standardfarbmodell der Drucktechnik für den Vierfarbdruck. Auch Tinten(strahl)drucker arbeiten meist mit CMYK-Farben.

Ein RGB-Farbraum ist ein additiver Farbraum, der Farbwahrnehmungen durch das additive Mischen dreier Grundfarben (Rot, Grün und Blau) nachbildet. Der RGB-Farbraum wird für selbstleuchtende Systeme benutzt, die dem Prinzip der Additiven Farbmischung unterliegen. Standard-RGB wurde für Monitore entwickelt, deren farbgebende Basis drei Phosphore (Leuchtstoffe) sind. RGB-Farbräume dienen zur Darstellung von Farbbildern mittels Bildwiedergabegeräten. Neben CRT- und TFT-Displays sind dies auch Videoprojektoren.

Zur farblichen Gestaltung von Internetseiten verwendet man die hexadezimale Farbdefinition. Bei diesem System wird eine Farbe durch drei aufeinander folgende Hexadezimalzahlen dargestellt, die jeweils für eine Farbe des RGB-Farbraums stehen: #RRGGBB.

sonderfarben

Schicke Sonderfarben mit Wiedererkennungswert

Eine Sonderfarbe (Volltonfarbe, Schmuckfarbe, Spotcolour) ist eine zusätzlich zu den Grundfarben verwendete Druckfarbe beim Mehrfarbdruck. Der Sinn ist die objektive Bewert- und Vergleichbarkeit, die Reproduzierbarkeit und Kommunikation bestimmter Farbnuancen in der grafischen Industrie. Jede Sonderfarbe kann im Druck durch Verwendung einer industriell vorgemischten Farbe wiedergegeben werden. Sonderfarben lassen sich nicht aus den Standardgrundfarben (CMYK/RGB) zusammensetzen. Effektfarben, etwa Gold- oder Silberfarben und Leuchtfarben, weisen darüber hinausgehende Eigenschaften aus. Im Druck wird die Schmuckfarbe als ein eigener, gesonderter Druckgang gedruckt. Bei den üblichen 4-Farbmaschinen, die alle vier Prozessfarben in einem Arbeitsgang drucken, erfordert die Sonderfarbe einen gesonderten Druckgang, was zu mitunter nicht unerheblichen Mehrkosten führen kann.

  • Pantone-Sonderfarben
    Unternehmen setzen diese häufig in den Bereichen Branding, Corporate Design oder Corporate Identity ein, um Marken- und Firmenlogos ihren hohen weltweiten Wiedererkennungswert zu verleihen. In jedem Jahr gibt es auch eine Pantone-Farbe des Jahres – 2015 ist es "Marsala".
  • HKS-Farbfächer
    Er beinhaltet 88 sogenannte Basisfarben und insgesamt 3.520 Volltonfarben für Kunstdruck- und Naturpapiere. Es gibt verschiedene HKS-Farbfächer, die der unterschiedlichen Farbwiedergabe in Abhängigkeit vom verwendeten Bedruckstoff gerecht werden: HKS K (Kunstdruckpapier), HKS N (Naturpapier), HKS Z (Zeitungspapier), HKS E (Endlospapier).
  • RAL-Farben
    Dies sind normierte Farben, die die RAL gGmbH vertreibt. Der Name leitet sich vom Reichs-Ausschuss für Lieferbedingungen ab, welcher 1925 in Berlin gegründet wurde und der Rationalisierung der deutschen Wirtschaft diente. Jeder Farbe des Farbkatalogs ist eine vierstellige Farbnummer zugeordnet. Damit ein weiterer Farbton in den Katalog aufgenommen wird, müssen verschiedene Kriterien erfüllt sein (zeitloser Farbton, übergeordnetes öffentliches Interesse, umweltfreundliche und witterungsbeständige Herstellung, hohe Deckkraft, sichtbarer Unterschied zu vorhandenen Farben). Meistens wurden neue Farbtöne deutscher Großunternehmen hinzugefügt, so kamen beispielsweise 1992 die Farben der Telekom: „Telemagenta“, „Telegrau 1“ und „Telegrau 2“ hinzu.

Emotionale Wirkung und Anwendungsgebiete im täglichen Leben

Die Farblehre schreibt Farben bestimmte unterschiedliche Eigenschaften und vor allem Wirkungen zu. Es sind emotionale Wirkungen, die somit Gefühle hervorrufen und Stimmungen beeinflussen bzw. sogar erzeugen können. Ein kleiner Auszug sei hier genannt:

Die Farbe Rot

Rot

Rot ist eine sehr „prominente” Farbe, welche die Aufmerksamkeit auf sich lenkt. Rot ist anregend, sie ist die Farbe der Lust und der Dynamik. Es ist eine warme, fast heiße Farbe und sie wirkt als Alarm, weshalb sie auch bei Verkehrsschildern eingesetzt wird. Weiterhin wirkt sie appetitanregend, sie wird daher auch gerne für Verpackungen von Süßwaren verwendet, aber auch Scharfes und würzige Produkte erhalten oft Verpackungen mit hohem Rotanteil.

Die Farbe Blau

blau

Blau symbolisiert den Himmel, Weite, Ruhe und Entspannung. Es ist eine kühle Farbe – in einem blauen Zimmer wird die subjektiv empfundene Temperatur um einige Grad kühler empfunden. Blau steht für freie Fahrt bei Verkehrszeichen, es droht keine Gefahr. Blau ist eine passive und leise Farbe und wird als seriös empfunden, sie ist unaufdringlich, dezent und strahlt Klasse aus. Eleganz und Technik werden mit ihr symbolisiert. Blau gilt als "reine" Farbe und wird im medizinischen Bereich neben weiß gerne verwendet. Blau steht auch für "süß" (z.B. Zuckerverpackungen), Blau in Kombination mit Gelb oder Weiß wird auch oft für Light-Produkte verwendet.

Die (Un-)Farbe Weiß

weiss

Weiß steht für Unschuld, Reinheit, sauber, Sterilität, Makellosigkeit. Diese Wirkung wird durch dunkles Blau sogar noch verstärkt. So ist es verständlich, dass diese Farben gerne im medizinischen Bereich verwendet werden. Weiß als Hintergrund lässt das ganze besonders luftig und leicht wirken. Viel weißer Raum bei Anzeigen lässt ein Produkt teurer und eleganter wirken.

Die Farbe Gelb

gelb

Gelb ist die hellste Farbe überhaupt. Die Sonne wird damit assoziiert, Heiterkeit, Optimismus, Wärme und Jugendlichkeit. Gelbtöne werden als sanft wahrgenommen und gelten als elegante, exklusive Farbe. Gelb wird aber auch als Warnfarbe eingesetzt (gelb-schwarze Streifen bei Wespen).

Die Farbe Grün

gruen

Grün gilt als Farbe des Lebens und wird mit Vitalität, Wachstum, Gesundheit, Jugend, Harmonie, Hoffnung und Ruhe assoziiert. Grüne Piktogramme werden als hilfreiche Signale erkannt. Grün passt zu den Themen Umweltschutz und Bioprodukte, es wirkt erfrischend (geeignet für Produkte wie Hustenbonbons, Bier, Mineralwasser). Ein dunkles Grün wirkt z.B. sehr edel in Verbindung mit Goldtönen. Auch bei Biermarken wird diese Kombination gerne verwendet.

Die Farbe Schwarz

black

Schwarz hat etwas geheimnisvolles, auch düsteres, (Roben der Richter oder Priester). Schwarz hat aber auch etwas feierliches, festliches. Neben Schwarz leuchten bunte Farben besonders stark. Soll eine Verpackung/ein Produkt oder ein Werbemittel besonders edel wirken, wird es meist in Schwarz gehüllt. Kombiniert mit Gold, Gelb oder Rot wird damit Eleganz, etwas besonders edles und teures verbunden. Auch interessant, eine Verpackung in Schwarz wird als schwerer empfunden und damit als massiver und wertvoller wahrgenommen.

Wenn das Wissen um Farben und ihre Wirkung in der Gestaltung gezielt eingesetzt wird, erhöhen sich Aufmerksamkeit und Wiedererkennung. Wir nutzen dieses Wissen für Ihr Unternehmen oder Projekt.

 

Interessante Links mit Selbstests

Lieblingsfarben – wofür sie stehen und was sie über uns verraten. Sehen Sie selbst!

Kann man eine Marke oder ein Unternehmen allein anhand der jeweiligen Corporate-Farbe(n) erkennen?
Probieren Sie es aus!

Interaktiver Test: Farbgedächtnis anhand von neun international bekannten Logos prüfen.