Die Stadt Cottbus steht im Zuge des Strukturwandels, bei der Entwicklung von “wirtschaftlichen Leuchttürmen” vor großen Herausforderungen. Als Ziel ist gesetzt die regionale Entwicklung maßgeblich voranzutreiben. Unterstützend dazu benötigt die Lausitzer Metropole nicht nur ein gutes Image, sondern besonders Fachkräfte. Aus dem Grund wurde ein Netzwerk installiert und eine Kampagne ins Leben gerufen, die unsere Agentur im Verbund mit anderen Lausitzer Kreativ-Büros umgesetzt hat: Boomtown Cottbus!
Unter “Boomtown” versteht man eine Stadt, die aufgrund besonderer wirtschaftlicher Ereignisse oder politischer Umstände sehr schnell groß […] wird. (Definition Wikipedia).
Die Marke
Der Name Boomtown Cottbus wurde aufgrund passender Kriterien und der Verfügbarkeit im Markenschutz ausgewählt. Dieser Name kann dementsprechend ungehindert als starke Marke bestehen, um nachfolgenden Komponenten Bedeutung und Ausdruck zu verleihen.
Aus der Begrifflichkeit “Boomtown” wurde ein Logo entwickelt, welches neben einer signifikanten Prägnanz auch die Kernfunktionen der Kampagne und des Netzwerkes wiedergeben soll. Diese setzen sich aus den unbegrenzten Möglichkeiten der Stadt, dem Verknüpfen des Netzwerks und dem Antrieb bzw. dem Austausch der Fach- und Führungskräfte zusammen.
Digitale Fachkräfte- und Imagekampagne
Um die vielfältigen Chancen in Cottbus sichtbar zu machen, hat die Stadt proaktiv eine bundesweite digitale Fachkräfte- und Imagekampagne initiiert und mit Kreativagenturen, wie uns vor Ort umgesetzt.

Der Landeplatz
Zentraler Landeplatz der Kampagne ist die Webseite boomtown.de. Diese entstand in Kooperation mit unserem Partner Hyperworx. Lokale Akteur:innen können hier Stellenangebote kostenfrei veröffentlichen und Perspektiven in den sechs Entwicklungsfeldern in Cottbus und der Region aufzeigen. Die Seite wird umgesetzt von der Cottbuser Wirtschaftsförderung – EGC Entwicklungsgesellschaft Cottbus mbH. Der Traffic für boomtown.de wird per Google-Marketing und über hochwertigen Content in Form von Videos, Podcasts, Blog-Stories und thematischen Social-Media-Redaktionen erzeugt und nachhaltig verankert.
Die Entwicklungsfelder:
- Gesundheit
- Mobilität
- Wissenschaft
- Industrie 4.0
- Neue Energie
- Smart City
Social-Media-Kanäle
Die Kampagne bespielt mit einem abgestimmten Konzept, die für die Zielgruppe (junge Fach- und Führungskräfte) relevanten Social-Media-Kanäle:
In der ersten Boomtown-Staffel wurde pro Entwicklungsfeld mit einem stellvertretenden Unternehmen ein professionelles Video in Lang- und Kurzversion, ein Podcast, thematisch passende Fakten-Posts, sowie ein Blog-Beitrag produziert. Auch ein allgemeiner Imageclip entstand als Teaser zum Kampagnen-Auftakt. Realisiert wurde der Content in Kooperation mit erfahrenen Medienmacher:innen und HR-Expert:innen aus der Region wie Dr. Doreén Wächtler und Erik Schiesko.
In diesem Bereich wurde großen Wert auf die Kooperation mit unseren Partnern von “Zwei Helden” in Bezug auf Medienkonzeption und Strategie gelegt. Zudem übernahm Hyperworx die Medienproduktion, wie Erstellung der Podcasts.
Das Netzwerk
Um möglichst viel Relevanz und Sichtbarkeit zu erzeugen und regionale Kompetenzen nachhaltig zu stärken, wurde im Zuge der Kampagne ein breites Netzwerk mit zahlreichen Partner:innen aufgebaut, welches stetig wächst. Es bedarf dieses Netzwerks, um einen stetigen Austausch zwischen den Aktuer:innen zu ermöglichen und gemeinsame Herausforderungen der Region zu verwirklichen.
Dieses Projekt wurde im Rahmen einer Bietergemeinschaft von “Zwei Helden”, Hyperworx und chairlines realisiert.