- Web-App zur Austellung
- Einblicke in die Wanderausstellung
- Web-App zur Austellung
- Einblicke in die Wanderausstellung
- Einblicke in die Wanderausstellung
- Web-App zur Austellung
Die Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ präsentiert die vier autochthonen Minderheitengruppen Deutschlands und deren Untergruppierungen. In der Ausstellung und den dazugehörigen Medienstationen erhält der Besucher Einblicke in die Geschichte und Gegenwart von Dänen*, Friesen*, deutschen Sinti* und Roma*, Sorben*/Wenden* und von Plattsprechenden.
Die ansprechende und architektonisch durchdachte Gestaltung der Wanderausstellung wird durch die integrierten audiovisuellen Medienstationen und den Einsatz von Tablets mit einer informativen, ausstellungsbegleitenden Web-Applikation unterstützt.
Für die interaktive Ausstellung realisierten wir dafür die Hardware-Lösung und eine Web-App – in enger Zusammenarbeit mit dem Studio „buerojolas Berlin“, welches das Konzept und Design entwickelte. Vom technischen Konzept über die Programmierung bis hin zur Realisierung auf den Tablets, begleiteten wir die Entstehung des einmaligen Ausstellungsprojektes.
Programmierung mit Mehrsprachigkeit
Die Ausstellung macht die Vielfalt der autochthonen Gruppen Deutschlands erlebbar.
Ein Hauptaugenmerk bei der Umsetzung lag auf der Strukturierung der speziellen Sprachanforderungen. Es entstand eine moderne Benutzeroberfläche, die das Design der Ausstellungselemente widerspiegelt und den nahtlosen Übergang zwischen den Sprachen/Dialekten der einzelnen Minderheitsgruppen gewährleistet. Die Funktionalität der Mehrsprachigkeit umfasst jeweils neben den Hauptsprachen deutsch und englisch, auch die Auswahlmöglichkeit der Sprache der Minderheiten: dänisch, romanesk, niedersorbisch, obersorbisch, frisisch, ostfriesich platt, platt, saterfriesisch.
- Einblicke in die Wanderausstellung
- Einblicke in die Wanderausstellung
Optimimale Benutzeroberfläche und Offline-Nutzbarkeit
Die Präsention der Bilder, Texte und Videos auf den Tablets ist natürlich für die Touchbedienung optimiert worden. Des Weiteren gibt es auf den einzelnen Ausgabegeräten die Möglichkeit bestimmte einzelne Präsentationsbereiche fest einzustellen. Zudem werden die Tablets bei Inaktivität auf den Startpunkt zurückgesetzt.
Darüber hinaus ist die Web-Applikation auf den Ausstellungstablets offline nutzbar.
D. h. selbst wenn am aktuellen Ausstellungsort keine Internetverbindung vorhanden ist, läuft die Tablet-Oberfläche flüssig, dank Zugriff auf den lokalen Ausstellungsserver. Selbstverständlich gehörte neben den umfangreichen technischen Arbeiten an der Web-App auch eine Schulung in der Pflege des angebundenen Content Management Systems.
Die Wanderausstellung „Was heißt hier Minderheit?“ ist am 16. März 2022 im Paul-Löbe-Haus des Deutschen Bundestages eröffnet worden und ist ab 15.09.2023 im Wendischen Museum in Cottbus zu sehen. Es ist geplant, dass die Ausstellung bis mindestens 2027 durch Deutschland touren wird. Die Ausstellungsroute und Informationen zum Ausleihen der Wanderausstelllung finden Sie auf www.washeissthierminderheit.de
Als Lausitzer Agentur freuen uns besonders, dass wir in Zusammenarbeit mit Tim Jolas (buerojolas Berlin) eine benutzerfreundliche, informative Tabletanwendung für diese Wanderausstellung umsetzen durften und wünschen allen Besuchern der Wanderausstellung viel Vergnügen beim Stöbern, Entdecken und Informieren.