- Castle-Eastside-Jam – Logo
- Castle-Eastside-Jam – Flyer quer
- Castle-Eastside-Jam – Flyer hoch
- Castle-Eastside-Jam – Flyer
- Castle-Eastside-Jam – Website
- Castle-Eastside-Jam – Facebook
- Castle-Eastside-Jam – Pass
- Castle-Eastside-Jam – Shirts
Für die Veranstaltungsreihe “Castle-Eastside-Jam” wurde ein passendes Outfit für den Neustart benötigt. Mit einer Markenentwicklung im jugendlichen Stil konnte das umgesetzt werden.
Kernelement des neuen Auftritts ist das markante Logo – aber auch die verwendeten Farben und Schriften besitzen eine hohe Eigenständigkeit. Die Bildsprache zeigt Motive aus den vergangenen Events oder die aktuell auftretenden Künstler. Dabei sind diese im Duplex-Stil (siehe Duplexdruck) dargestellt und können außerdem farblich variieren. Sie symbolisieren so die vielfältigen Angebote der Veranstaltung wie z. B. HipHop, Graffiti oder Breakdance.
Die Veranstaltung, welche als jährliche Serie konzipiert ist, kann dank der umfangreichen Werbe- und Gestaltungsvorlagen für Flyer, Pässe und T-Shirts bestens beworben werden. Diese wurden ausgehändigt damit das engagierte Team die jährlichen Anpassungen selbst vornehmen kann. Weiterhin wurde ein Facebook-Style erarbeitet damit News in der Zielgruppe auch schnell die Runde machen. Das entstandene Design kann zukünftig auch auf eine Internetseite angewendet werden.
Erfolgreiche Premiere
Am 25. Mai 2013 stieg die erste Ausgabe des “neuen Castle-Eastside-Jam” in Spremberg mit Kool Savas, dem “King of Rap”, welcher mit seinen Live-Qualitäten überzeugte. Die Zuschauer werden bei diesem Event in den Mittelpunkt gerückt und bei den diversen Showeinlagen und Aktionen einbezogen. Außerdem gab es DJAY-, RAP-, und Tanz-Battle – wie es sich für eine Jam gehört! Ein gelungener Neustart der beliebten Event-Reihe.
Die Stiftung SPI/Nl. Brandenburg, Regionalzentrum SÜD ist Träger dieser Veranstaltung. Die ausrichtende Location „Bergschlößchen“ in Spremberg ist eine der größten Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen im Landkreis Spree-Neiße und wandelte sich in letzter Zeit zum einem Mehrgenerationenhaus. Zur Einrichtung gehören mehrere Kurs- und Arbeitsräume, ein Jugendtreff, ein Saal mit Bühne für multikulturelle Veranstaltungen und ein Café, dass vorrangig vom Träger selbst betrieben wird.