Kumm´ocke! – Lausitzer Macher erzählen

16 Okt 2018

Lausitzer Kreative laden zum zweiten Netzwerktreffen nach Spremberg

Datum: 18.10.2018 von 17:45 – 20:00 Uhr
Ort: chairlines medienagentur, Friedrichstraße 39, 03130 Spremberg

Kreatives Sachsen lenkt gemeinsam mit der Zukunftswerkstatt Lausitz und den Unternehmernetzwerken Neugeister (sächsische Lausitz) und Neopreneurs (brandenburgische Lausitz) den Fokus auf die MacherInnen in der Region. Die neue Veranstaltungsreihe „Kumm`ocke! – Lausitzer Macher erzählen“ richtet sich an Kreativschaffende in der Lausitz und alle, die mit innovativen Ideen die Entwicklung der Lausitz voran treiben wollen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe werden an jedem 3. Donnerstag im Monat an wechselnden Orten je zwei LausitzerInnen zu Wort kommen, die von ihrem Leben in der Lausitz berichten.

Foto: chairlines medienagentur

Referenten

Andreas Thormann kennt die Szene der Lausitz bestens und das seit Jahren. Der gebürtige Spremberger war schon immer kreativ, egal ob als Metallbauer, Drucker, Barkeeper, Veranstalter, DJ oder Grafiker. Nach der erfolgreichen Ausbildung zum Mediengestalter fehlten in der Heimat jedoch die Perspektiven und es stellte sich die schwere Frage: gehen und Karriere machen, oder bleiben? Für den jungen Familienvater war Gehen keine Option und so gründete er 2003 gemeinsam mit Knut Burmeister sein eigenes Unternehmen – die chairlines medienagentur. Seitdem betreut die Kreativagentur Firmen, Institute, Verbände, Start-ups und öffentliche Einrichtungen in der Lausitz und kann dank vielfältiger Branchenerfahrung vom Imagefilm bis zum Webdesign außergewöhnliche Kommunikationslösungen bieten. Inzwischen besteht das Team aus sieben kreativen Köpfen und freut sich über Austauschmöglichkeiten mit anderen Macherinnen und Machern aus der Lausitz.

Sandy Hebel ist Eventmanagerin mit Kopf, Herz und Intuition. Sie ist in der Oberlausitz aufgewachsen, hat in Löbau ihr Abitur gemacht und ein Studium für Ökologie und Umweltschutz an der der HTWS Zittau mit dem Diplom abgeschlossen. Danach packte die junge Frau beherzt ihren Rucksack und ging für eine Ausbildung zur Erlebnispädagogin an den Schweriner See. Seit 2008 ist sie als Outdoortrainerin für Auszubildende, Fach- und Führungskräfte tätig und erprobte diese Fähigkeiten seit 2011 als Eventmanagerin für die Firma “younit Outdoor. Training & Event” in Thüringen. Inzwischen ist sie wieder in die Oberlausitz zurückgekehrt und lebt mit Mann und Kind bei Löbau, wo sie gemeinsam mit drei anderen Familien eine Genossenschaft in einem ehemaligen Rittergut gegründet hat. Hierbetreibt sie erfolgreich ihre Agentur “ankerevents”, die neben Veranstaltungen, Feiern, Dorffesten und Workshops u.a. auch GPS-Touren zur Erkundung der reichen Industriegeschichte der Lausitz organisiert.

Foto: depositphotos

Kumm´ocke!

ist Lausitzer Mundart und bedeutet so viel wie „Komm doch!”. Der alte schlesische Begriff ist eine Einladung, die als deutliche Aufforderung zu verstehen ist: “Kumm ocke ma´rum!” sagt der Lausitzer, wenn er seine Bekannten einlädt.

Organisatoren

Kreatives Sachsen ist deutschlandweit die erste landesweite Fördereinrichtung für Kultur- und Kreativschaffende, die von den Verbänden der hiesigen Akteure selbst getragen wird. Seit der Gründung im Juni 2017 fungiert es sachsenweit als Ansprechpartner für AkteureInnen, Multiplikatoren, Politik und Verwaltung und bietet an 16 Orten im Freistaat regelmäßig kostenfreie Orientierungsgespräche und Vernetzungsmöglichkeiten an, um die Entwicklung der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft produktiv und nachhaltig zu befeuern.

Die Zukunftswerkstatt Lausitz entwickelt im Auftrag der Lausitzer Gebietskörperschaften (Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Görlitz, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Spree-Neiße, Kreisfreie Stadt Cottbus) neue Ideen und nachhaltige Perspektiven für die Region. Erstmals arbeiten sechs regionale Gebietskörperschaften länderübergreifend zusammen. Mit dieser Kooperation über die Ländergrenze Sachsens und Brandenburgs hinweg ist die Zukunftswerkstatt Lausitz ein wichtiger Baustein für eine gemeinsame regionale Entwicklungsstrategie.

Das Gründernetzwerk Neugeister unterstützt UnternehmerInnen und die, die es noch werden wollen beim Gründen, Bleiben und Wachsen. Günstige Mieten, eine gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf, schöne Landschaft mit vielfältigen Freizeit- und Kulturangeboten sind nur einige gute Argumente in der Region Lausitz zu leben und auch hier zu gründen. Es ist in Zeiten des guten Arbeitsmarktes und globalen Möglichkeiten erforderlich, ganz neue Wege zu gehen, um Menschen für eine Unternehmensgründung in unserer Region zu gewinnen. Das Gründernetzwerk will angehende Unternehmer dabei unterstützen, andere Gründer sowie junge und gestandene Unternehmer kennenzulernen, sich miteinander zu vernetzen und Kooperationen aufzubauen.

Das junge UnternehmerInnen-Netzwerk NEOpreneurs wurde im Januar 2017 in der Niederlausitz gegründet. Das Netzwerk bietet den vielen Einzelunternehmern wie auch KMU, die sich nicht mit dem klassischen Unternehmer-Stammtisch identifizieren können, eine innovative Alternative. Gestartet mit 15 jungen Unternehmern und – für die Region revolutionären Geschäftsideen – sind es heute knapp 150 Selbstständige, Freiberufler, Sidepreneure in der Facebook-Gruppe.

Anmeldung und Fragen

Wir begrüßen Sie gern als Gast!

Claudia Muntschick für Kreatives Sachsen
Ansprechpartnerin Ostsachsen
phone +49 (0) 371 56079469
mobil +49 (0) 160 90322772
claudia.muntschick@kreatives-sachsen.de