Die Halbjahreszeugnisse sind verteilt und der Startschuss für die Bewerbungsphase ist gefallen. Es ist wieder die Zeit der Karriere- und Ausbildungsmessen, der Hochschulinformationstage und der großen Zukunftsfragen: Ausbildung oder Studium? Hier bleiben oder weggehen? Wir zeigen, warum Imagefilme helfen, um als regionales Unternehmen für die junge Zielgruppe sichtbar zu werden!
Eine entscheidende Zeit mit weitreichenden Folgen – nicht nur für die Generation, die beruflich in den Startlöchern steht, sondern auch für regionale Unternehmen, die auf der Suche nach potenziellem Nachwuchs sind. Die Lausitz kann ein Lied davon singen: Bedingt durch Landflucht, demografischen und strukturellen Wandel, mangelt es gerade hier im ländlichen Raum extrem an qualifizierten Fachkräften und viele Lehrstellen bleiben unbesetzt. Doch wie bewegt man wieder mehr junge Menschen dazu, in der Region zu bleiben?
Perspektiven sichtbar machen
Inspiriert durch die unzähligen verheißungsvollen Möglichkeiten im World Wide Web, vergisst die Zielgruppe häufig, dass es auch vor der eigenen Haustür attraktive Karriereoptionen gibt. Kein Wunder, denn viele tradierte Unternehmen sind noch immer nicht oder nur sporadisch in Sozialen Netzwerken aktiv. Doch wie soll die Zielgruppe von diesen regionalen Berufschancen erfahren, wenn sie nicht Teil ihrer Lebenswelt werden? Ein wichtiger Schritt ist es daher, regionale Firmen und Institutionen insbesondere für junges Publikum sichtbar zu machen – zum Beispiel über professionelle Imagefilme.
Imagefilme als wirksames Recruiting-Tool
Kaum ein anderes Medium schafft es, uns in nur wenigen Sekunden in eine völlig andere Welt eintauchen zu lassen. Uns als Betrachtende mitzunehmen, auf eine emotionale Reise, die uns berührt und im Gedächtnis bleibt. Genau aus diesem Grund werden Imagefilme als zeitgemäßes und wirkungsvolles Instrument im Personalmarketing immer wichtiger. Filme lassen Arbeitswelten für Außenstehende erlebbar werden, sie erzählen Geschichten und wecken – ob im Kino oder auf dem Smartphone – nachhaltig die Neugier der jungen Zielgruppe. Ein Medium, dessen professionelle Umsetzung definitiv Zeit und Kosten verursacht, dessen Investition sich aber in jedem Fall auszahlt.
Ausbildungsfilm 2019: “Die Zukunft hat Farbe”
Wie wichtig zielgruppengerechtes Marketing ist, hat auch die Kreishandwerkerschaft Bautzen erkannt und lässt momentan Imagefilme für die von ihr vertretenen Innungen produzieren. Die chairlines medienagentur durfte den Spot Die Zukunft hat Farbe für die Maler- und Lackiererinnung Bautzen, Hoyerswerda, Kamenz realisieren und betreute das Filmprojekt von der ersten Idee bis zur Premiere auf der Jahreshauptversammlung der Innung. Die Interessenvertretung des Maler-, Lackierer- und Bodenhandwerks übernimmt für die beteiligten Betriebe nicht nur wertvolle Beratungsfunktionen sondern bietet für junge Menschen gute Ausbildungsmöglichkeiten und Perspektiven in der Region.
Angemessener Auftakt für die neue Bewerbungsrunde
Der von uns produzierte Imagefilm begleitet zwei Azubis der Innung in ihrem Arbeitsalltag und veranschaulicht so die unglaubliche Vielfalt des Handwerks aus Sicht der Zielgruppe. Von der Berufsschule über die Baustelle bis zum Innungsbetrieb – gedreht wurde der Film von unserem Team an drei Drehtagen in verschiedenen Locations in ganz Sachsen, um authentische Einblicke in das Berufsfeld geben zu können. Wir sind stolz auf das filmische Ergebnis, welches in den nächsten Wochen in den regionalen Kinos zu sehen ist, und bedanken uns ganz herzlich für das Vertrauen und die produktive Zusammenarbeit bei der Maler- und Lackiererinnung.
Wenn auch Sie talentierten Nachwuchs suchen und die Karriereperspektiven in Ihrem Unternehmen sichtbar machen wollen, kontaktieren Sie uns gern!