Augmented Reality: 5 Beispiele für AR-Anwendung im Unternehmen

19 Aug 2022

Augmented Reality kann auch als „erweiterte Realität“ umschrieben werden. Dabei wirken digitale Inhalte und das analoge Leben zusammen. Um die Zusatzinformationen abzurufen, sind lediglich eine Kamera und ein Bildschirm notwendig. So können Nutzer:innen mithilfe eines Smartphones, Tablets, AR-Brillen und einer entsprechenden App in die „Augmented Reality“ eintauchen. Neben der Kamera kann die AR-Software auch andere Sensoren wie dem Mikrofon nutzen, um das reale Umfeld zu erfassen und durch digitale Elemente zu ergänzen.

Wie kann ich als Unternehmer:in Augmented Reality nutzen?

Anhand einiger Beispiele werden in der folgenden Auflistung die Top 5 Anwendungsmöglichkeiten für “Augmented Reality” – kurz AR – aufgezeigt. Neben Bereichen wie Marketing bietet die Technologie auch viele weitere Vorteile und wird so, besonders zu Zeiten der Digitalisierung, für die Unternehmensoptimierung und neue Projekte interessant. Mit diesen Tipps kann jedes Unternehmen verschiedenster Branche von AR profitieren, um sich am modernen Markt zu beweisen.

1. Produkt Showcase

Unternehmen können durch die „Augmented Reality“ großen Einfluss auf die Vermarktung eigener Produkte nehmen. An erster Stelle steht dabei die digitale Produktvisualisierung, welche durch eine App unterstützt wird.
Durch das sogenannte Tracking wird der Raum und die Position des Nutzers darin erfasst, um die digitalen Elemente anschließend auf einer Fläche passend zu positionieren. Zwecks unkompliziertem Platzieren oder Drehen eines Objekts sowie der Möglichkeit, spannende Features interaktiv auszuprobieren, kann Verbrauchern die Kaufentscheidung erleichtert werden. Die Kaufbereitschaft steigt und Retouren werden zunehmend eingespart. Vorreiter ist hier u. a. die „IKEA Place“ – App, mit der sich Möbelstücke dank AR-Technologie problemlos in die eigenen vier Wände einfügen lassen.

IKEA Place | Inter IKEA Systems B.V.

2. Print Plus

Auch Printmedien lassen sich mit der Augmented Reality verbinden.
Beim Einsatz von AR-Print in Broschüren, Flyern oder Murals profitiert der Nutzer von neuen Informationen und multimedialem Content. Dazu zählen z.B.: 3D-Modelle, Videos oder ein direkter Zugang zur Website oder zu einem Online-Shop, die das Medium interessanter und Textinhalte anschaulicher gestalten können.
AR in Print- und Druckmedien bringt vor allem das Marketing auf ein neues Level und hilft dabei, den Kundenkreis zu erweitern.

(c) headraft GmbH | www.headraft.com | AR-Mural

3. Touren und Führungen

AR-Projekte können Städte nicht nur durch Marketing-Kampagnen wie dem Magdeburger Projekt unterstützen, sondern auch als Touren auftreten. Ähnliches gilt für Messen und Museen, die ihre Führungen virtuell anbieten und derartig Besucher anlocken können. In Ausstellungen kann neben ergänzenden visuellen Effekten auch von Audioelementen Gebrauch gemacht werden, um diese mit Zusatzinformationen anzureichern. Neben der Bild- und Objekterkennung ist auch die Texterkennung von Vorteil, um den Betrachter mit digitalen Modellen oder Ähnlichem zu unterstützen.
Alle Führungen können personenunabhängig durch AR durchgeführt werden und sind damit zeitlich unbegrenzt verfügbar.
Die „Dino-City“ in Magdeburg ist ein gutes Beispiel für die Nutzung immersiver Technologien mithilfe von digitalen Karten. Dort können Besucher:innen durch ein digital gestütztes Stadtmarketing-Projekt mittels einer App die prähistorischen Tiere zum Leben erwecken.

IG Innenstadt | 3DQR

4. Anleitungen & Lehrmaterial

Auch in Form von Anleitungen kann Augmented Reality neue Maßstäbe setzen. Das Produkt kann virtuell direkt mit der Bedienungsanleitung in Zusammenhang gebracht werden, um Verständnisprobleme zu vermeiden und Arbeitsabläufe zu beschleunigen.
Besonders in der Industrie könnten sich AR-gestützte Anleitungen durchsetzen. Mittels einer App werden die vorhandenen Geräte registriert und passende Erklärungen daran angezeigt. Durch Animationen und der Möglichkeit, Texte vorlesen zu lassen, steht auch einer optimalen Barrierefreiheit nichts mehr im Weg. Zusätzlich ist die Anwendung dieser digitalen Anleitungen gerade im Bildungsbereich sinnvoll, um Auszubildende, Studierende und Schüler:innen unterhaltsam für den Lehrinhalt zu begeistern und zum Mitarbeiten zu motivieren.

Schüler:innen lernen spielerisch mit AR-Anwendungen

5. Entertainment

In der Entertainment-Branche ist Augmented Reality schon längst angekommen.
Am bekanntesten ist hier sicherlich das AR-Spiel „Pokemon Go“, bei dem grundsätzlich mit der Ortung des Spielers und QR-Codes gearbeitet wird, um die Pocket-Monster in die reale Umgebung einzufügen.
Neben dem Gaming-Bereich ist AR auch in sozialen Netzwerken wie Instagram & Co. mit Filtern vertreten, mit denen Unternehmen die Kundenkommunikation stark beeinflussen und nachhaltig verändern können.
Ein Stichwort dazu ist das sogenannte “Metaverse”, welches gerade besonders bei Unternehmen und Investor:innen viel im Gespräch ist. In dieser digitalen Welt wird AR nahezu unerlässlich und strebt an, klassisches Social-Media zu ersetzen.

Pokemon Go | Niantic

 AR auch ganz ohne App? – Die Zukunftslösung

Eine Weiterentwicklung namens WebAR setzt sich weiter durch und überzeugt mit einigen Vorteilen gegenüber der App-basierten Augmented Reality. Dafür sind nur ein passendes Gerät und eine Internetverbindung nötig, um zusätzliche Inhalte abzurufen. Oftmals wird dabei mit QR-Codes gearbeitet, welche die Nutzer:innen mit der Smartphone-Kamera scannen können. Auch das Teilen von Inhalten kann so vereinfacht werden. Dadurch wird deutlich, wie vielseitig AR eingesetzt werden kann und lässt darauf schließen, dass uns die Augmented Reality in Zukunft immer mehr im Alltag begegnen wird. 

Resümee

Jedes Unternehmen hat vielseitige und ganz individuelle Möglichkeiten, Augmented Reality zum eigenen Vorteil zu nutzen. Ob eine Produktvorschau im realen Raum, digitale Printprodukterweiterungen, automatisierte Museumsführungen, modernes und interessantes Lehrmaterial oder zum Unterhaltungszweck – Die Möglichkeiten sind vielfältig und es ist lediglich ein digitales Endgerät mit Kamera nötig. Darauf hin kann der AR-Inhalt bequem über eine App oder sogar nur mit dem Browser wiedergegeben werden. So kann jedes Unternehmen auf seine eigene Art von der erweiterten Realität profitieren.

 

Lausitzflip

In Kooperation mit dem Lausitz Magazin bieten wir seit neustem auch eine Web-AR-Lösung für Printanzeigen an. Mit Lausitzflip® lassen sich statische Anzeigen und Bilder ganz ohne App digital erweitern. Dies ermöglicht das Abspielen von Video bzw. Audiomaterial, einfache & komplexe Animationen, das Darstellen von 3D-Elementen, Links mit Weiterleitung und viele weitere Interaktionen.
Das Ziel von Lausitzflip® ist nicht nur Staunen zu erzeugen oder sich zu digitalisieren, sondern auch mehr Inhalte darzustellen als das Printformat es zulässt und Interaktionen zu erzeugen. Dies eignet sich besonders gut für Stellenanzeigen, um potenzielle Bewerber:innen für sich zu gewinnen.

Die Umsetzung der AR-Erweiterungen ist ab sofort möglich und lässt sich auch unabhängig vom Lausitz Magazin vereinbaren. Auf Wunsch übernehmen wir auch gerne die professionelle Gestaltung Ihrer Printanzeige.

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf oder vereinbaren Sie ein KreativKaffee, um die perfekte Lösung für Ihr Projekt zu finden.

Ein Beispiel für ein Lausitzflip für die Deutsche Bahn

 

 

Quellen:
https://www.telekom.com/de/konzern/details/das-ist-augmented-reality-614138 
https://3dqr.de/augmented-reality-anleitung/
https://www.volksstimme.de/lokal/magdeburg/magdeburg-ladt-zum-dino-spektakel-mit-mehr-als-20-sauriern-ein-3182844
https://www.vrowl.de/alles-was-sie-ueber-webar-die-zukunft-von-augmented-reality-wissen-muessen/  
https://www.pixelart-agency.com/de/trending/produkte-hautnah-erleben-mit-3d-ar-vr/
https://www.augmented-minds.com/de/erweiterte-realitaet/was-ist-augmented-reality/